piwik no script img

Platz für S-Bahn

■ Bürgerinitiative mahnt Raum und zusätzliche Gleise für die S4 an

Bei der Elektrifizierung der Bahnstrecke Hamburg - Lübeck, soll Platz gelassen werden für ein drittes oder viertes Gleis zugunsten der S-Bahnlinie 4 und deren möglicher Verlängerung bis Bad Oldesloe. Die Bürgerinitiative S 4 „Schiene statt Straße – Hamburg/Stormarn“ hat deshalb einen Einwand gegen das Planfeststellungsverfahren zum Neubau einer Straßenbrücke in Bargteheide eingereicht. „Wir halten es für falsch, jetzt eine Brücke neu zu bauen, die für einen drei- oder viergleisigen Ausbau der Strecke nicht geeignet wäre und in diesem Fall kurze Zeit nach ihrer Errichtung wieder abgerissen werden müsste“, erklärten Vertreter der Initiative.

Das schlechte Zugangebot auf der S 4 überrascht nichts ahnende HVV-Kunden, die auf den üblichen 10-Minuten-Schnellbahntakt eingestellt sind, mit halbstündigen Wartezeiten und unregelmäßigen Fahrzeiten. Weil die Strecke mit Wandsbek, Rahlstedt und Ahrensburg eine der großen Siedlungsachsen im Osten Hamburgs erschließt, hat sich vergangenen Februar die Bürgerschaft einstimmig im Sinne der Initiative ausgesprochen.

„Auch wenn die Finanzierung eines solchen weiteren Ausbaus momentan nicht absehbar ist, ist es erforderlich, im Rahmen der anstehenden Planfeststellungsverfahren einen maximal viergleisigen Ausbau der Strecke bis Ahrensburg bzw. Bad Oldesloe wenigstens als Option planerisch mit zu berücksichtigen“, hieß es in der Begrüdung.

Nach einer Antwort des Senats auf eine GAL-Anfrage fahren bereits heute zwischen Hauptbahnhof und Wandsbek Ost 18.300 Menschen werktags mit der S 4, zwischen Rahlstedt und Ahrensburg noch 11.400. Das entspricht den Fahrgastzahlen auf dem äußeren Ast der S 1 Iserbrook - Blankenese sowie der S 21 zwischen Bergedorf und Reinbek.

Während die Fahrgastzahlen des HVV in den 90er Jahren insgesamt zulegten, stagnierte das Fahrgastaufkommen auf der von Dieselloks gezogenen S 4. Um einen verlässlichen Zehn- oder 20-Minuten-Takt auf der S 4 zu Stande zu bringen müsste die Gleiskapazität erhöht werden, räumte der Senat ein. Die Elektrifizierung werde grundsätzlich kürzere Fahrzeiten und eine Verbesserung der Pünktlichkeit ermöglichen. Gernot Knödler

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen