: Regierung greift durch
Muscharraf geht gegen islamistische Parteien vor. Indien besteht weiter auf Auslieferung verdächtiger Extremisten
ISLAMABAD afp/dpa/rtr ■ Nach dem Verbot zahlreicher radikalislamischer Gruppen hat die pakistanische Polizei rund 1.900 Extremisten festgenommen. Mehr als 600 Büros der verbotenen Organisationen seien geschlossen worden, erklärte das Innenministerium gestern in Islamabad. Zahlreiche Schriften seien sichergestellt worden, und die Zentralbank habe Anweisung erhalten, alle verdächtigen Konten einzufrieren. Unter den verbotenen Gruppen sind auch zwei radikale Organisationen, die von Indien für den blutigen Anschlag auf sein Parlament verantwortlich gemacht werden. Dabei waren Mitte Dezember 14 Menschen getötet worden.
US-Außenminister Colin Powell, der heute zu Vermittlungsgesprächen zwischen den verfeindeten Nachbarstaaten Indien und Pakistan in Islamabad erwartet wird, begrüßte die Bemühungen. Mit dem Verbot extremistischer Muslimgruppen habe der pakistanische Präsident Muscharraf dazu beigetragen, die Lage wieder zu stabilisieren, sagte Powell.
Indiens Außenminister Jaswant Singh sagte gestern, man wolle Muscharraf nun Zeit geben, um seinen angekündigten Kampf gegen radikale Muslime umzusetzen. Er bekräftigte aber, dass Indien weiterhin die Auslieferung aller mutmaßlichen Extremisten verlange.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen