piwik no script img

Sanfte Teuerung

Die Telekom kassiert ein paar Cent mehr für Telefon und DSL-Zugang. Die Konkurrenz hat dennoch keine Chance

Das fünfte Jahr auf dem liberalisierten Telefonmarkt beginnt mit höheren Preisen. Vor allem das aus den Monopolzeiten gerettete und immer weiter aufgerüstete Ortsnetz soll für die Telekom mehr abwerfen, aber auch die Internetzugänge im DSL-Format werden teurer. Mit Blick auf die Regulierungsbehörde sind die neuen Tarife sorgfältig ausbalanciert: Ganze 65 Cent mehr pro Monat will die Telekom ab Mai für jeden Telefonanschluss kassieren, mindestens 13,33 Euro.

Für den Einzelhaushalt erträglich, 300 Millionen Euro Mehreinnahmen im Jahr sind der Telekom dennoch garantiert – und: „Der Wettbewerb guckt in die Röhre“, ärgert sich bereits heute Marion Krause, die Sprecherin des VATM, des Branchenverbandes Marktkonkurrenten. Die Telekom weiß, dass sie sich auf gefährlichem Gebiet bewegt. „Gerade die Grundgebühren sind politische Preise – das ist wie beim Briefporto“, sagt Konzernsprecher Stefan Broszio. Bei den Ortsgebühren können die kleineren Wettbewerber auch weiterhin nicht mithalten. Hohe Wechsel- und Umstellgebühren bei der Übernahme von Telekom-Kunden müssen über Jahre erwirtschaftet werden. Bei aller Resignation treibt sie jedoch der Markt für DSL-Leitungen erneut auf die Palme: Hier habe die Telekom ein Jahr lang weitgehend ungestört von den Regulierern mit Dumpingpreisen Kunden anwerben und ihre Anschlusszahlen auf 2,2 Millionen in die Höhe treiben können, heißt es beim VATM. Für die Wettbewerber blieben wieder nur rund drei Prozent Marktanteil. Weil die Bonner Behörde nicht rechtzeitig steuernd eingegriffen habe, gebe es nun vielleicht in einem Jahr höhere Preise, aber keinen Wettbewerb.

„Bei DSL mussten wir erst den Markt durch ein günstiges Angebot schaffen“, hält der Telekom-Sprecher dagegen. In anderen Ländern sei das schnelle Internet ein „Luxusartikel“ – „denkbar“, meint Broszio, „dass der Regulierer noch einen drauflegt“. Man müsse sich dann aber „fragen, ob der Verbraucher oder die Wettbewerber im Vordergrund stehen. Das wäre ein neuer Trend, wenn man alles teurer machen muss, damit die Margen für die Konkurrenz stimmen.“

Vom Verbraucher würden höhere Preise „zunächst kritisch betrachtet“, gibt der Präsident der Regulierungsbehörde, Matthias Kurth, zu. Langfristig werde es aber dadurch mehr DSL-Angebote geben können, verspricht er – weil Wettbewerber schneller darauf hoffen könnten, dass sich ihre Investitionen in Breitbandnetze rentierten. AFP

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen