piwik no script img

Schnee treibt Gemüsepreise hoch

Bis zu fünfmal so viel wie sonst kosten derzeit Salat und Gemüse. Der kalte Winter schadet der Ernte in Südeuropa

MADRID taz ■ Ein Jahrhundertwinter und starke Regenfälle lassen die Preise für spanisches Gemüse und Obst in die Höhe schnellen. Bis zu fünfmal so viel wie normal kosten in Spaniens und Europas Supermärkten die landwirtschaftlichen Produkte von der Iberischen Halbinsel. Besonders betroffen ist die Mittelmeerregion Murcia, aus der im Winter 30 Prozent der spanischen Agrarexporte stammen.

„Die Katastrophe für die Bauern“, so José Luis Muñoz, Sprecher des spanischen Landwirtschaftsverband COAG, habe mit zwei Frostnächten am 16. und 17. Dezember begonnen. Bis auf vier Grad unter null fiel die Quecksilbersäule dank einer sibirischen Wetterfront – Temperaturen, wie sie in Murcia seit Menschengedenken nicht gemessen wurden.

Ein Viertel der Anbaufläche für Kopfsalat war betroffen. Auch bei Brokkoli und Blumenkohl sah es nicht viel besser aus. Die Ernte von Zitrusfrüchten und Steinobst sowie die Schnittblumenproduktion wurden fast vollständig vernichtet. Insgesamt belief sich der Schaden auf 18 Millionen Euro. In der Nachbarregion Almería hielten sich die Schäden in Grenzen. Hier wird nicht wie in Murcia im Freien angebaut, sondern in Folienzelten. Die Ernte blieb unversehrt. Nicht so die Preise: Die steigenden Heizkosten für die Plastik-Gewächshäuser werden auf den Konsumenten umgelegt.

„Wir haben uns bis heute nicht erholt“, beklagt sich der COAG-Sprecher. Denn nach der Kältewelle kam in Murcia der Regen in Mengen wie seit 40 Jahren nicht mehr. Was seit Weihnachten angepflanzt wurde, verfault auf dem Acker. Normalerweise lebt Murcia vom trockenen, milden Winterklima. Sonne und Tröpfchenbewässerung heißt das Geheimnis des Exporterfolges aus Murcia. Zwei Millionen Tonnen Obst und Gemüse sind es in normalen Jahren. Das Barometer verspricht für die nächsten Tage und Wochen Besserung. „Wenn sich die Vorhersagen bestätigen, werden sich die Preise in den nächsten zwei bis drei Wochen normalisieren“, glaubt COAG-Sprecher Muñoz.

Doch das betrifft nur Gemüse und Obst. In Katalonien, Valencia, Murcia und Almería erfroren vielerorts die Oliven an den Bäumen oder fielen durch den Regen ab und wurden im Schlamm begraben. Wenn die neue Ernte auf den Markt kommt, wird der Olivenölpreis, vor allem für hochwertige Öle, dadurch steigen.

REINER WANDLER

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen