: Künast greift durch
Verbraucherministerin versetzt zwei ihrer Mitarbeiter, weil sie beim Futtermittelskandal geschlampt hatten
BERLIN dpa ■ Wegen einer verschleppten Warnmeldung über verseuchte Futtermittel hat Bundesverbraucherschutzministerin Renate Künast (Grüne) zwei Beamte in ihrem Haus von ihren Posten entbunden. Die beiden Unterabteilungsleiter bekämen andere Aufgaben, sagte Künast gestern. Mittlerweile ist klar, dass fünf von insgesamt elf Proben des antibiotikabelasteten Fischmehls negativ waren.
Zu dem Skandal um die Fischabfälle in Futtermitteln wird Künast am Freitag in einer beantragten Sondersitzung des Bundestagsausschusses für Verbraucherschutz und Landwirtschaft Rede und Antwort stehen.
In Cuxhaven waren rund 27 Tonnen belasteter Shrimps aus Asien, die illegal aus den Niederlanden geliefert worden waren, zusammen mit Fischabfällen zu rund 1.000 Tonnen Fischmehl verarbeitet worden. Die Shrimps enthielten das seit 1994 in der EU verbotene Chloramphenicol. Dass das Antibiotikum in den Proben nicht nachgewiesen wurde, könnte laut Künast bedeuten, dass die Konzentration wegen der Verdünnung zu gering war oder dass das verdächtige Fischmehl gar keine Partien der verseuchten Shrimps enthielt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen