piwik no script img

in zahlen

Der Schuldenberg

Die EU-Kommission erwartet für 2002 in den öffentlichen Haushalten Deutschlands ein Defizit in Höhe von 2,7 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Damit wird die Grenze von 3 Prozent, ab der nach dem Euro-Stabilitätspakt Sanktionen verhängt werden, gerade unterschritten. Die Bundesrepublik ist in Sachen Neuverschuldung Spitzenreiter unter den 12 Euroländern: Am besten steht Finnland mit einem Überschuss von 2,9 Prozent da, Spanien weist mit 0,2 Prozent Defizit fast einen ausgeglichenen Haushalt aus. Selbst Frankreich liegt mit 2,0 Prozent minus noch hinter Deutschland.

Vor allem die Bundesländer haben im abgelaufenen Jahr kräftig neue Schulden gemacht, mit insgesamt 25,6 Milliarden Euro fast so viel wie der Bund (27,6 Prozent). Als einziges Land hat das Saarland einen Überschuss von 67 Millionen Euro auszuweisen; selbst das Wirtschaftswunderland Bayern fuhr 881 Millionen Euro Verlust ein. Im Osten hat Thüringen mit einer Milliarde Euro am meisten Minus eingefahren; Schlusslichter sind Berlin und Nordrhein-Westfalen mit 5,2 bzw. 6,8 Milliarden Euro Neuverschuldung. DF

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen