piwik no script img

Kein Ergebnis bei Metallern

■ Frostiges Klima zum Beginn der Tarifrunden

In der deutschen Metallindustrie zeichnet sich nach den ersten Verhandlungsrunden in mehr als der Hälfte der Bezirke keine schnelle Tarifeinigung ab. IG-Metallvize Jürgen Peters bekräftigte die Streikbereitschaft der Gewerkschaft.

In Bremen wurden die Gespräche für die 180.000 Beschäftigten des Bezirks Küste (Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und nordwestliches Niedersachsen) gestern ergebnislos vertagt. IG Metall-Verhandlungsführer Frank Teichmüller sagte, es müsse Schluss sein mit der „Lohnverzichtslüge“. Trotz Lohnzurückhaltung in den vergangenen Jahren seien keine Arbeitsplätze geschaffen worden. Und die Unternehmersgewinne seien an den ArbeitnehmerInnen völlig vorbei gegangen.

In Hannover sprach der IG Metall-Verhandlungsführer für 80.000 Metall-Beschäftige in Niedersachsen, Hartmut Meine, von einem „frostigen Klima und verhärteten Fronten“.

Die roten Herz-Luftballons der Gewerkschafter zum Valentinstag vermochten die Arbeitgeber auch nicht freundlich zu stimmen. Sie lehnten die bundesweit einheitliche Forderung nach 6,5 Prozent mehr Lohn und Gehalt als völlig überzogen ab, machten aber auch kein eigenes Angebot. Ob in den zweiten Runden damit zu rechnen ist, blieb nach Angaben beider Seiten offen.

Reuters

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen