piwik no script img

Festnahmen an Grenze

Iran nimmt an der Grenze zu Pakistan 150 Ausländer fest, darunter auch Europäer. Kontakte zu al-Qaida vermutet

TEHERAN afp ■ Die iranischen Behörden haben im Südosten des Landes 150 Ausländer festgenommen, die über die pakistanische Grenze gekommen sein sollen. Sie seien arabischer und afrikanischer Abstammung, einige von ihnen seien jedoch im Besitz eines westeuropäischen Passes, berichtete der staatliche Rundfunk am Donnerstag unter Berufung auf einen Sicherheitsbeamten. Die jeweiligen Botschaften seien bereits informiert worden. Einige der Festgenommenen stünden möglicherweise in Verbindung mit dem Al-Qaida-Netzwerk des mutmaßlichen Terroristenführers Ussama Bin Laden.

Der iranische Informationsminister Ali Junessi warf dem Nachbarland Pakistan mangelhafte Grenzkontrollen vor. „Wir haben unsere Grenzposten verstärkt, aber einige Staaten verhalten sich heuchlerisch, und ihre Ablehnung der Taliban ist nicht echt“, sagte er. Deshalb befolgten sie nicht die „Regeln der guten Nachbarschaft“.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen