: Werben mit Gefühl ist erlaubt
Verfassungsrichter: Hinweis auf Umwelt- und Tierschutz nicht zwingend sittenwidrig
KARLSRUHE taz ■ Wenn Werbung an das Gute im Menschen appelliert, ist das nicht sittenwidrig. Mit dieser Begründung hob das Bundesverfassungsgericht jetzt Werbeverbote für Annoncen auf, die an das Mitgefühl mit Tieren appellieren.
„Binder Optik unterstützt die Aktionsgemeinschaft Artenschutz“ stand früher auf den Zeitungsanzeigen der bundesweit aktiven Optikerkette. Daneben prankte eine kleine Schildkröte. Ein Abmahnverein klagte jedoch erfolgreich auf Unterlassung. Die Werbung sei „sittenwidrig“, weil sie den Leistungswettbewerb verlasse und das Publikum „unsachgemäß“ ablenke. Vor Gericht hatte der Wettbewerbsverein bislang Erfolg. In einer Grundsatzentscheidung erklärte Karlsruhe nun aber solche Werbeverbote für verfassungswidrig. Weil die Werbeaussagen vom Grundrecht auf freie Meinungsäußerung gedeckt seien, müsse das Wettbewerbsrecht hier eng ausgelegt werden. Den Richtern leuchtete nicht ein, warum die Ansprache an das Gefühl der KäuferInnen nur verboten sei, wenn es um Tierschutz und andere edle Anliegen gehe, während etwa die Werbung mit Prominenten bislang als unbedenklich gelte. In einer Parallel-Entscheidung entschieden die Richter gestern außerdem zugunsten eines Händlers, der die Käufer synthetischer Pelze in seiner Werbung als „Menschen mit Verstand, Herzensbildung und Moral“ bezeichnete und auf die Leiden von Tieren in Intensivzucht hinwies. Die gestrige Entscheidung kommt nicht überraschend, nachdem das Gericht jüngst auch die Schock-Werbung der Firma Benetton („H.I.V“-Stempel auf einem nackten Hintern) für zulässig erklärt hatte. CHRISTIAN RATH
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen