: Kein Honigschlecken
■ Auch in Hamburg verunreinigte Ware aufgetaucht. Kölln zieht Produkte zurück
Nach Schleswig-Holstein und Thüringen ist auch in Hamburg mit Antibiotikum verunreinigter Honig entdeckt worden. Die Behörden stellten rund 203 Tonnen mit dem Antibiotikum Streptomycin verseuchten chinesischen Honig bei der Einfuhr in den Hafen sicher, teilte Landestierarzt Peter Brehm gestern mit. Der Honig durfte nicht eingeführt werden. Nach Brehms Angaben untersucht Hamburg jede eingehende Partie, nachdem die EU am 30. Januar chinesische Erzeugnisse tierischen Ursprungs wegen mangelhafter Rückstandskontrollen gesperrt hatte.
Das schleswig-holsteinische Umweltministerium wartet unterdessen auf weitere Ergebnisse von zwei Proben. Das sagte ein Sprecher des Ministeriums in Kiel. Bisher waren von insgesamt vier Proben zwei im Landeslabor untersucht worden. Dabei war der Antibiotikumverdacht bestätigt worden. Bei ersten Nachuntersuchungen fanden die Chemiker Werte von 3,5 und 5,6 Mikrogramm des Antibiotikums Chloramphenicol (CAP) pro Kilogramm Honig. Insgesamt waren in Schleswig-Hol-stein etwa 400 Tonnen chinesischer Honig entdeckt und sichergestellt worden. Der Honig ist bei den Händlern und Importeuren gesperrt und soll vernichtet werden.
„Für uns ist das Anlass genug, Sofortmaßnahmen einzuleiten“, sagt Hans Heinrich Driftmann, Chef der Elmshorner Firma Peter Kölln. Der Hersteller von Haferflocken und Müsli hat auf den neuen Lebensmittelskandal reagiert und 120 Tonnen seiner Produkte vom Markt genommen. „Freiwillig“, wie Driftmann betont. Zur Geschmacksveredelung der Müslisorten verwenden die Flockenwerke Honig, der über Großhändler bezogen und von unabhängigen Lebensmittellaboren in Hamburg und Bremen auf Unbedenklichkeit getestet wird. Für die jüngste Produktion orderte man 26 Tonnen Buchweizenhonig von einem norddeutschen Händler. Tests verliefen negativ – keine Beanstandung. Trotzdem habe man, so Driftmann, nachgefragt, ob in der Lieferung Anteile von China-Honig seien. Da das nicht ausgeschlossen werden konnte, sperrte Kölln den goldenen Saft für die Weiterverarbeitung. lno/guso
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen