: Märchenstunde mit Hamid Karsai
Vor Vertretern der deutschen Industrie verspricht Afghanistans Regierungschef, was diese gern hören wollen. Die Wirklichkeit sieht anders aus
BERLIN taz ■ „Deutsche Produkte werden in Afghanistan ohne Fragen gekauft. Sie können dafür jeden Preis verlangen.“ Afghanistans Regierungschef Hamid Karsai kokettierte gestern Vormittag zur Freude seiner Zuhörer mit der Beliebtheit der Deutschen und ihren technischen Produkten in seinem Land. Vor Vertretern der Industrie warb er redegewandt für Investitionen in Afghanistan. Er zeigte sich dabei als Politiker, der weiß, was Investoren hören wollen: Eine effiziente und saubere Verwaltung ohne Korruption versprach er, Investitionsschutz, Freihandel und natürlich ordentliche Gewinne. Auch pries er sein Land als Sprungbrett nach Zentralasien.
Die Zuhörer hätten ihm auch gern geglaubt. Doch Karsais Vortrag beruht zum Großteil auf Wunschdenken und allenfalls guten Vorsätzen. Afghanistans Wirtschaft liegt am Boden. Und von dem, was Karsai versprach, gibt es noch nichts. Dies verdeutlichte der afghanische Wiederaufbauminister Amin Farhang, der bis vor kurzem Wirtschaftsprofessor an der Universität Bochum war. „Die Bevölkerung kann unsere Aktivitäten nicht sehen, und es entsteht langsam der Eindruck, wir machen nichts.“ Doch die Übergangsregierung könne viele Entwicklungen nur einleiten, die noch keine Früchte trügen. Langsam brauche die Regierung aber vorzeigbare Ergebnissse, so der Minister selbstkritisch.
Nach ihrer euphorischen Afghanistan-Reise vor einem Monat sind auch die Mitglieder der damaligen deutschen Wirtschaftsdelegation inzwischen etwas nüchterner geworden. Damals war schon ein Vorvertrag über die Lieferung einer Asphaltmischanlage abgeschlossen worden. Für 60 Millionen Euro wollten drei deutsche Baufirmen die Anlage liefern und 230 Kilometer Straße asphaltieren. Damals hieß es, innerhalb von sechs Wochen könne die Anlage in Kabul stehen. Doch bewegt hat sich seitdem nichts. „Es klemmt hauptsächlich daran, dass das Geld nicht zur Verfügung steht“, sagt Baumanager Volker Jurowich, zugleich Afghanistan-Sprecher der deutschen Wirtschaft. „Wir drängen, dass die Bundesregierung die Anschubfinanzierung gibt, doch bilateral läuft noch nichts.“
Afghanistan hat keine Einnahmen, und die bei der Geberkonferenz in Tokio zugesagten Hilfsgelder können wegen des funktionsunfähigen Bankensystems noch nicht überwiesen werden. Als so gut wie vereinbart gilt allerdings das schon vor einem Monat in Aussicht gestellte Projekt zur Straßenbeleuchtung in Kabul, das der Energieanlagenkonzern ABB durchführen will. Hier kommt das Geld im Umfang von knapp einer Million Euro direkt von der bundeseigenen Kreditanstalt für Wiederaufbau. SVEN HANSEN
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen