piwik no script img

bulmahns bildungsbilanz

Weit hinter den eigenen Ansprüchen

Edelgard Bulmahn (SPD) hat in ihrer dreieinhalb Jahren Amtszeit als Bildungsministerin viel erreicht – mehr als ihre Vorgänger in den vergangenen 16 Jahren. Sie machte die herben Bafög-Verschlechterungen von CDU und FDP wett und runderneuerte danach die Ausbildungsförderung. Sie ist gerade dabei, eine „Stiftung Bildungstest“ einzuführen. Sie kann sich zugute halten, lange vor Pisa in ihrem Forum Bildung grundlegende Probleme der deutschen Vor-/Schule erkannt zu haben: Pädagogisch entleerte Kindergärten, schwache Grundschulen, schlechten Unterricht. Und es gelang Bulmahn erstmals seit Jahren, die Ausgaben für Bildung zu erhöhen.

Dennoch haben Bulmahn und die Regierung im Zukunftsressort ein Problem. Denn ihre Erfolge bleiben weit zurück – hinter den eigenen Ansprüchen. Die Regierung hatte zum Amtsantritt versprochen die Ausgaben für Bildung und Forschung zu verdoppeln – herausgekommen ist ein Plus von rund 20 Prozent. Angestrebt war ein Bafög für alle – herausgekommen ist eine Pizza-de-Luxe-Novelle. Rot-Grün wollte Studiengebühren verbieten – erst jetzt, kurz vor Schluss der Wahlperiode liegt ein Gesetzentwurf vor. CIF

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen