: Britische Bauern klagen
Durch MKS geschädigte Landwirte wollen von der Regierung 1,6 Milliarden Euro Schadenersatz
LONDON ap ■ Ein Jahr nach dem Höhepunkt der Maul- und Klauenseuche in Großbritannien verlangen die am schwersten betroffenen Bauern eine Milliarde Pfund (1,6 Milliarden Euro) Schadenersatz von der Regierung. Die Anwälte von rund 2.500 Agrarbetrieben begründeten ihre Forderung damit, dass die Regierung nicht rechtzeitig Maßnahmen gegen die Ausbreitung der Seuche ergriffen habe. Die Klage wurde gestern in einem Brief an das britische Landwirtschaftsministerium angekündigt.
Um die MKS einzudämmen, wurden im vorigen Jahr mehr als vier Millionen Kühe, Schafe und Schweine getötet. Die Regierung schätzte die dabei entstandenen Schäden auf mehr als 2,7 Milliarden Pfund (4,3 Milliarden Euro). Zudem kam es zu erheblichen Einbußen in Handel und Tourismus. Der letzte Fall der Krankheit wurde am 30. September 2001 registriert, offiziell wurde Großbritannien am 23. Januar für seuchenfrei erklärt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen