: DGB jubelt nicht
Gewerkschaft reagiert äußerst zurückhaltend auf das Wahlprogramm der SPD und fordert mutige Reformen
BERLIN taz ■ Das SPD-Wahlprogramm erfreut die Gewerkschaften nur eingeschränkt. „Man kann damit leben“, sagte die stellvertretende DGB-Vorsitzende Ursula Engelen-Kefer gestern in Berlin. „Aber Jubelstürme ruft das Programm nicht hervor.“
Die Zurückhaltung hat Gründe. So wird etwa die „kalte Aussperrung“ im SPD-Papier nicht erwähnt. Dabei hatte der rot-grüne Koalitionsvertrag einst vorgesehen, eine Gesetzesänderung der Kohl-Regierung zu kassieren: Arbeitnehmer von Betrieben, die durch Streiks anderswo ihre Produktion herunterfahren müssen, sollten wieder Kurzarbeitergeld erhalten. Davon ist nun nicht mehr die Rede.
Engelen-Kefer, selbst SPD-Vorstandsmitglied, bedauerte auch, dass das Wahlprogramm bisher „nicht genau sagt, wie mehr Steuergerechtigkeit erreicht wird“. Der DGB jedenfalls fordert eine Reform der Körperschaft- und der Einkommensteuer, um Kapitalgesellschaften und hohe Einkommen stärker zu belasten. Es dürfe nicht sein, dass das Steueraufkommen von Unternehmern oft „unbedeutender ist als die Biersteuer“.
Auch andere DGB-Wünsche fanden bisher nicht in das SPD-Programm. Dazu gehört etwa ein erweiterter Kündigungsschutz oder das Verbandsklagerecht, falls Unternehmen gegen Tarifverträge verstoßen.
An einigen Stellen konnten die Gewerkschaften den Entwurf des SPD-Wahlprogramms allerdings noch sozialpolitisch schärfen, bevor es gestern von Parteichef und Kanzler Gerhard Schröder öffentlich vorgestellt wurde. Am wichtigsten: Es wird nun betont, dass die Arbeitslosenhilfe nicht auf das Niveau der Sozialhilfe sinken werde.
Zufrieden war Engelen-Kefer auch, dass es den Gewerkschaften immerhin gelungen sei, die Deregulierung des Arbeitsmarktes zumindest in den SPD-Formulierungen zu bremsen. Das Wahlprogramm spricht nun nicht mehr von „Förderung“, sondern von „Gestaltung“ befristeter Beschäftigung und Zeitarbeit. ULRIKE HERRMANN
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen