: Aufs Schlimmste vorbereiten
Ein Vorsorgeplaner bietet Formulare für Nachlassregelungen, Patientenverfügungen und zahlreiche andere Daten, um Angehörige im Krankheits- oder Todesfall zu entlasten
Wer getreu dem Motto lebt: „Nach mir die Sintflut“, kann den Vorsorgeplaner getrost vergessen. Doch andere versuchen zumindest, es ihren Angehörigen etwas leichter zu machen, und verfassen beispielsweise eine Patientenverfügung für den Fall einer schweren Krankheit – nicht zuletzt auch für sich selbst, weil sie damit schon vorab Anweisungen geben, wie zu verfahren ist, wenn sie es womöglich selbst nicht mehr entscheiden können. Und wer noch zu Lebzeiten präzise Hinweise darauf gibt, worauf im Todesfall zu achten ist, wo die Versicherungsunterlagen zu finden sind, welche Konten oder Mitgliedschaften zu löschen sind, erleichtert den Hinterbliebenen zumindest die bürokratischen Wege.
Eine Möglichkeit ist, alle wichtigen Unterlagen in Schuhkartons zu sammeln. Eine andere, zumindest Ordner und Notizzettel anzulegen. Wer es aber ganz präzise mag, dem sei der „Vorsorgeplaner“ empfohlen, den die WiSo-Redaktion des ZDF herausgegeben hat. Hierin findet man neben Erklärungen und Hinweise auch ausführliche Vordrucke und Formulare in Sachen Partnerschaft, Kinder, Vormundschaften, Wohnsituation, Immobilien, Einkommen, Arbeitgeber und Postvollmacht bis zur Organspende, Todesfall- nebst „To-do“-Listen und Testament.
Doch woran man doch nicht alles denken muss! Da werden zu kündigende Theaterabos ebenso aufgelistet wie Lotteriedauerlose und Mitgliedschaften in Vereinen und Verbänden, aber auch zurückzuholende Geldbeträge und Gegenstände, die einst (vor allem: an wen!) verliehen wurden. Mitunter erscheint der Vorsorgeplaner dem Unberufenen zwar etwas sehr formularverliebt, aber manchem wird das sicher entgegenkommen. Schließlich hilft er, Kosten zu sparen und Ärger mit Versicherungen zu vermeiden.
Manche sehr detaillierten Angaben – zum Beispiel zur Konfirmation nebst Pfarrer – sind vielleicht doch eher was für den Stammbaum-Spezi in der Familie. An anderer Stelle kann man sogar das gewünschte Musikstück eintragen, das man dann zum Abschied von dieser Welt gern noch einmal mit geschlossenen Augen hören möchte.
Fehlen eigentlich nur noch Platzhalter für Passfotos verschiedener Lebensabschnitte sowie die Daten der DNA-Analyse. Ansonsten ist das Werk rundum komplett. ANDREAS LOHSE
Kramer, Meyer-Götz: „Der WISO-Vorsorgeplaner“. 200 Seiten, DIN A 4, Spiralbindung, Verlag Redline Wirtschaft bei Ueberreuter, 2002, ISBN 3-8323-0869-5, Preis: 19,90 €.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen