: EU nimmt 13 Palästinenser auf
EU-Außenminister verständigen sich auf Aufnahme der exilierten Besetzer der Geburtskirche.Ihr Status ist noch ungeklärt. Israels Regierungsblock Likud kategorisch gegen Staat Palästina
BRÜSSEL taz ■ Die EU-Außenminister haben sich gestern grundsätzlich verständigt, die 13 aus Bethlehem nach Zypern ausgeflogenen Palästinenser aufzunehmen, sich aber bei den Details noch nicht geeinigt. Fragen wie Status und Bewegungsfreiheit der 13 Männer sollen in den nächsten Tagen auf diplomatischer Ebene geklärt werden.
Italien will nach Angaben aus Delegationskreisen drei, Irland und Belgien je einen Palästinenser aufnehmen. Finnland, Spanien, Portugal und Griechenland haben ebenfalls prinzipiell ihre Bereitschaft erklärt. Lediglich der belgische Außenminister Louis Michel hatte gleich zu Beginn der Sitzung betont, sein Land werde mehrere der Männer aufnehmen, wenn auch andere EU-Staaten dazu bereit seien. Die österreichische Außenministerin Benita Ferrero-Waldner sagte dagegen, zunächst müssten zahlreiche Fragen geklärt werden. Noch wisse man nicht, ob Terroristen unter den 13 seien. Offen sei auch, ob sich die Männer in den Aufnahmeländern frei bewegen könnten. Zypern als derzeitiges Gastland hat den Aufenthalt der Männer noch eine weitere Woche gestattet, ursprünglich wollte die zypriotische Regierung eine Lösung bis spätestens Mittwoch.
Der deutsche Außenminister Joschka Fischer, der seine Teilnahme an dem Brüsseler Treffen überraschend absagte, versicherte in Berlin, dass Deutschland nicht als Aufnahmeland im Gespräch sei. Die Grünen plädierten dafür, die Männer als Kriegsflüchtlinge zu behandeln. Fraktionschefin Kerstin Müller sagte, bevor man eine Inhaftierung der Männer fordere, müsse Israel Beweise vorlegen, dass sie straffällig geworden seien.
Dagegen verlangte der FDP-Fraktionschef Wolfgang Gerhardt, die Palästinenser unter polizeiliche Überwachung zu stellen. Der CDU-Europaabgeordnete Elmar Brok forderte, sie zunächst in Untersuchungshaft zu nehmen. Sein Fraktionskollege Hartmut Nassauer nannte Belgiens Bereitschaft, einige der Männer aufzunehmen, „ungeheuerlich“.
Einig waren sich die EU-Außenminister in der Beurteilung einer Resolution der Likud-Partei vom Sonntagabend. Auf Initiative von Scharons innerparteilichem Konkurrenten Benjamin Netanjahu sprachen sich die Likud-Delegierten gegen einen selbstständigen Palästinenserstaat aus. Scharon hatte dafür plädiert, die Abstimmung zu vertagen.
Der außenpolitische Vertreter der EU, Javier Solana, bedauerte, dass innenpolitische Vorgänge in Israel den Friedensprozess behinderten. Damit stelle sich der Likud in Gegensatz zur internationalen Gemeinschaft. Der Sprecher des Nationalen Sicherheitsrates der USA, Sean McCormack, betonte, US-Präsident Bush halte unverändert an seinem Konzept zweier unabhängiger Staaten fest. DANIELA WEINGÄRTNER
aktuelles SEITE 2, ausland SEITE 10kommentar SEITE 12, portrait SEITE 13
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen