: Großer Bahnhof für Bush
Am dritten Tag der Proteste gegen den Besuch des US-Präsidenten reiten Cowboys durch Mitte. Zuvor wurde der Bahnhof Alexanderplatz besetzt, weil die Polizei Demonstranten nicht fahren lassen wollte
von BENJAMIN DIERKS und JAN ROSENKRANZ
Auch der dritte Tag der Proteste gegen den Besuch von US-Präsident Georg W. Bush brachte die Demonstranten nochmals auf Trab. Cowboys und -girls demonstrierten gegen den Texaner. Und am Mittag wurde kurzzeitig der Bahnhof Alexanderplatz besetzt.
Relativ unbehelligt von der Polizei zogen am Nachmittag weit mehr 2.000 Demonstranten unter dem Moto „Kuhtreiber statt Kriegstreiber“ vom Weinbergspark durch Mitte. Im „großen Treck gegen den Texaner und seinen Steigbügelhalter Colored Hair Schröder“ ritten Teilnehmer auf zu Pferden verkleideten Fahrrädern gen Humboldt-Universität. Viel trugen Cowboyhüte oder Häuptlingsfedern. Andere hatten entgegen der friedlichen Botschaft indianische Kriegsbemalung im Gesicht.
Damit demonstriere man in ersten Linie, so ein Teilnehmer, dass Protestkultur auch Spaß machen kann. Die Veranstaltung hatte dennoch einen ernsten Hintergrund. So verkündete eine Sprecher zum Auftakt, dass Bush und Schröder „nicht auf unsere uneingeschränkte Solidarität rechnen können“. Er forderte den Rückzug der Bundeswehr von den Auslandseinsätzen und die Rücknahme des Sicherheitspaketes: „Dieser Sicherheitswahn kostet uns die Freiheit.“
An der Spitze des Trecks fuhr ein Lkw mit gelben Strohballen und einer Countryband. Melodien von Johnny Cash bis zu „Spiel mir das Lied vom Tod“ erheiterten die Menge, die mit Indianergeheul reagierte. Drei Demonstrantinnen ließen eine überdimensionale Bushfigur aus Pappmaschee tanzen und mit den Armen schlenkern. Auch die Polizei wertete den Aufzug zu Recht als Spaßevent und rechnete nicht mit Ausschreitungen.
Nicht ganz so friedlich blieb die nicht angemeldete „Reclaim the streets“-Aktion, zu der sich an die 1.000 Menschen unter der Weltzeituhr auf dem Alexanderplatz einfanden. „Das ist eher so die Schülerfraktion“, beschrieb ein älterer Aktivist die Ansammlung, „früher waren wir doch immer die Jüngsten bei Reclaim-Aktionen.“ Erst nach einer halben Stunden kam Bewegung in die zuvor in der Sonne dösende Menge. Mit Trillerpfeifen und Trommeln wurde zum Aufbruch geblasen und ein Transparent in den Farben der US-Flagge entrollt. „Berlin welcomes Bill Clinton“ war darauf zu lesen.
Lärmend rannte die Gruppe über den Platz. Das angestrebte Straßenblockieren gestaltete sich aber gar nicht so einfach, denn die Polizei, die sich zunächst zurückhaltend zeigte, war plötzlich überall. Und auf die Straße wollte sie die Reclaimer schon gar nicht lassen. Die zeigten sich trotz der Hitze ganz schön fit und lieferten sich ein einstündiges Katz-und-Maus-Spiel mit den Ordnungshütern. Kurz gelang es ihnen, die Kreuzung vor dem Haus des Lehrers zu besetzen.
Wenig später ging dann am S-Bahnhof Alexanderplatz gar nichts mehr. Ein Zug kam nicht weiter, ein anderer konnte gar nicht erst einfahren. Ein paar hundert Aktivisten hatten den Bahnhof gestürmt, um zur nächsten Blockade zu fahren. Doch die Polizei ließ die Bahnen kurzerhand anhalten. Demonstranten wurden aus den Wagons geholt und auf dem Bahnsteig festgehalten. Reisende kamen weder rein noch raus. „Haut ab“-Rufe hallten durch den Bahnhof, dann ein Countdown.
Einige Aktivisten sprangen auf die Gleise und kletterten auf den gegenüberliegenden Bahnsteig. Das gelang noch ein zweites Mal. Dann war die Polizei auch dort und nahm Nachzügler brutal fest. Eine halbe Stunde später beruhigte sich die Lage, und der Fahrbetrieb wurde wieder aufgenommen.
Extrem ruhig blieb am Morgen ein mit bis zu 400 Teilnehmern angekündigtes „Die-in“ auf dem Adenauerplatz. Nur vier Menschen legten sich hier auf weiße Laken zum kollektiven Totstellen gegen die US-amerikanische Kriegspolitik.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen