: Grenzer streitet Schüsse ab
Im Prozess wegen Schüssen auf einen flüchtenden 14 Jahre alten Schüler hat einer der drei angeklagten Ex-DDR-Grenzsoldaten die Vorwürfe bestritten. Er habe lediglich einen Warnschuss abgegeben, sagte der heute 65-Jährige zum Prozessauftakt am Dienstag vor dem Berliner Landgericht. Wegen gemeinschaftlich versuchten Totschlags sind außerdem zwei weitere 65 und 59 Jahre alte Männer angeklagt, die die Aussage verweigerten. Die früheren Grenzer sollen im Mai 1962 mehr als 100 Schüsse auf einen Jungen abgegeben haben, als dieser durch einen Kanal in den Westteil Berlins schwimmen wollte. Der Schüler überlebte schwer verletzt. Von Westberliner Seite aus wurde der DDR-Grenzsoldat Peter Göring erschossen, als dortige Polizisten dem Jungen Feuerschutz gaben. Die Verteidigung beantragte die Einstellung des Verfahrens wegen Verstoßes gegen die europäische Menschenrechtskonvention. Eine angemessene Verfahrensdauer sei nicht mehr gegeben, da bereits 1996 Anklage erhoben worden sei, sagte Anwältin Suzanne Kossack. DPA
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen