piwik no script img

Weltmeisterjob für Profis

Die Videoclips im Netz sind in den vier Jahren seit der letzten Fußball-WM kein bisschen besser geworden. Mächtig online gemausert hat sich jedoch der Fifa-Weltverband selbst. In einem überraschenden Anfall von Selbsterkenntnis hat er gar nicht erst versucht, für seine asiatischen Festspiele eine eigene Website zu bauen. Er überließ den Job den alten Hasen von Yahoo!, die dafür einen festen Werbeplatz auf der Bande gleich neben den Toren bekommen haben. Man muss diesen Namen gewiss nicht mehr bekannt machen, Ehre jedoch, wem Ehre gebührt. Die als offiziell geltende WM-Site unter fifaworldcup.yahoo.com/de (für die deutschsprachige Version) ist ein Lehrstück dafür geworden, wie ein ohnehin auf allen anderen Medien gegenwärtiges Großereignis sinnvoll im Web verarbeitet werden kann. Gewiss sind auch Videosequenz und ein paar Standbilder nach jedem Spiel zu finden, selbstverständlich werden auch die Ergebnisse ständig aktualisiert, und keine Agenturmeldung fehlt. Das jedoch ist nur die zweite Liga. Die Spitzenklasse von Yahoo wird erst erkennbar, wenn man die Datenbank nutzt, die hinter dem ganzen Angebot steckt. Sie ist an jeder Stelle spürbar, manchmal direkt aufrufbar, und enthält so ziemlich alles, was ein Fußballnarr wissen muss: Für jeden Spieler sind Biografie und Expertenurteil abrufbar, für jedes Spiel steht eine minutengenaue Analyse der Ereignisse zur Verfügung, sogar die Angabe der Windstärke und der Luftfeuchtigkeit auf dem Platz ist dokumentiert. All das ist nicht in der Hitze des Wettkampfs nützlich, wohl aber danach. Wochen nach dem Endspiel wird diese Website immer noch eine Fundgrube für wahre Fußballfans sein. So ganz nebenbei hat Yahoo seine sämtlichen Fußballforen mit der Fifa-Seite verknüpft. Sie sind schon jetzt gut gefüllt mit Beiträgen, die deutlich über dem Stammtischniveau der Eckkneipe liegen. niklaus@taz.de

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen