: vor ort
Die verseuchte Halle von Malchin
Diver heißt die Firma, der die verseuchte Halle in Malchin gehört. Allerdings ist Diver pleite. „Bis 1995 hat die Firma hier ein Gartencenter und einen Handel mit Düngemittel betrieben“, sagt der Insolvenzverwalter Bernd Walte.
Danach habe die Hauptgenossenschaft Nordland die Halle gemietet, die dort Getreide lagerte. Walde bestätigte, dass es keinerlei Auflagen für die Vermietung gibt. „Das ist deckungsgleich mit dem Treuhandgutachten, das die Halle als sauber einstuft.“ Allerdings hat Walde das Gutachten selbst noch nicht zu Gesicht bekommen. In der DDR war die Halle Lager für Pflanzenschutzmittel. Das Schweriner Agrarministerium hatte in einer Staubprobe eine 200.000fach über dem Grenzwert liegende Nitrofenverseuchung festgestellt.
1999 kaufte die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung bei der HG Nord rund 1.500 Tonnen Gerste, die in der Halle zwischengelagert waren. Das bestätigte gestern Günter Drexelius, Präsident der BLE. „Das Getreide ist 1999 untersucht, aber nicht auf Nitrofen-Rückstände geprüft worden.“ Die Gerste sei längst exportiert worden, wohin genau, könne er nicht sagen. Die Bundesanstalt prüft jetzt, ob aus den ermittelten Werten Rückschlüsse auf Verunreinigungen hätten gezogen werden können.
„Die HB Nord trat den Mietvertrag an die Norddeutsche Saat und Pflanzgut AG ab“, so Insolvenzverwalter Walde. Offenbar seien beide Unternehmen miteinander verwoben. Allerdings endete der Mietvertrag am 31. Oktober 2001. „Das belastete Getreide muss also zuvor das Lager verlassen haben.“ Zwar sei nahe liegend, das es nicht irgendwo anders zwischengelagert worden sei. Walde: „Aber ich kann natürlich nicht sagen, dass es direkt zur GS agri ging.“ RENI
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen