: Grüne Taxis
GAL will Hamburger Taxengewerbe reformieren und dessen Kundenfreundlichkeit verbessern
Krista Sager beschwört das freie Unternehmertum: „Dirigistische Eingriffe des Staates sind nicht zu rechtfertigen“, findet die GAL-Fraktionschefin im Hinblick auf das Hamburger Taxengewerbe. Und so ganz Unrecht hat sie damit nicht. Denn ein Stopp der Konzessionsvergabe, welchen die Regierungsfraktionen befürworten, würde die Situation weder für die Taxifahrer noch für die Kunden verbessern.
Deshalb legte Sager gestern ein umfangreiches „Positionspapier“ über Hamburgs Taxen auf den Tisch und einen Antrag für die Beratungen im Verkehrsausschuss der Bürgerschaft gleich mit. Danach solle die Mineralölsteuer für Taxen halbiert und die „Steuerehrlichkeit“ durch Einführung eines „Fiskaltaximeters“ erhöht werden.
Zugleich enthält das Papier zahlreiche Vorschläge, um die Kundenfreundlichkeit der fahrenden Dienstleister zu verbessern. So solle ein günstiger City-Tarif eingeführt werden für Kurzfahrten mit Taxen, die am Straßenrand angehalten werden. Vorbild ist der Berliner „Winke-Tarif“, der sich nach grüner Ansicht bewährt hat.
Anlass für die Reformideen ist die Klage mancher Taxiunternehmen über die „schlechte Ertragslage“. Im März hatte deshalb der Verkehrsausschuss eine Experten-Anhörung zum Thema durchgeführt. Die Konsequenzen aus grüner Sicht: Unterbindung illegaler Praktiken und stärkere Berücksichtigung von Kundenwünschen.
Auf keinen Fall aber sei es Aufgabe der Politik, so Sager, „Unternehmern unliebsame Konkurrenten vom Hals zu halten, weil diese mit ihrer Ertragslage unzufrieden sind“. SMV
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen