: Warnung vor Anschlägen
Palästinenser sprengt sich am geplanten israelischen Wall in die Luft. EU setzt Finanzhilfe für Palästinenser fort
JERUSALEM afp ■ Kurz nach Warnungen der israelischen Regierung vor drohenden Selbstmordanschlägen hat sich gestern im Westjordanland ein palästinensischer Selbstmordattentäter in die Luft gesprengt. Verletzte gab es nicht. Verteidigungsminister Benjamin Ben-Elieser hatte kurz zuvor davor gewarnt, dass in Israel Selbstmordattentate von fünf Palästinensern drohten.
Der Vorfall ereignete sich nahe der „Grünen Linie“ zu Israel. Dort haben die Bauarbeiten für einen Wall begonnen. Palästinenserpräsident Arafat nannte das Bauwerk Ausdruck des „zionistischen Rassismus“. Der Wall soll sich entlang der 350 Kilometer langen Grünen Linie erstrecken und Schützengräben sowie Überwachungsgeräte umfassen. Während Ben-Elieser darin einen wirksamen Schutz gegen „terroristische Infiltration“ sieht, kritisiert die Nationalreligiöse Partei, die Barrieren könnten die Grenze zu einem Palästinenserstaat markieren. Außenminister Schimon Peres nannte die Grenzbefestigung keine „absolute Lösung“. Wirkliche Sicherheit böten nur Friedensverhandlungen. Zugleich verständigte sich Peres in Sofia mit dem palästinensischen Parlamentspräsidenten Ahmed Korei auf die grundsätzliche Gründung eines palästinensischen Staates. Einzelheiten wurden nicht festgelegt.
Auch der EU-Außenministerrat befasste sich gestern mit dem Nahen Osten. Am Rande der Tagung verlautete, dass die EU ihre Finanzhilfen für die Palästinenser fortsetzen werde. Laut einem Bericht des zuständigen EU-Kommisars Chris Patten gab es keinerlei Anzeichen für Missbrauch der Gelder. Israel hatte die Palästinenserführung beschuldigt, EU-Gelder für terroristische Aktivitäten abgezweigt zu haben. Zugleich fassten die Außenminister in Luxemburg den Beschluss, die der al-Fatah nahe stehenden Al-Aksa-Brigaden, die Volksfront für die Befreiung Palästinas (PFLP) und die Front für die Befreiung Palästinas (FLP) in die Liste der terroristischen Organisationen aufzunehmen.
kommentar SEITE 12
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen