: Nicht genau hingesehen
Verurteilt wegen fahrlässiger Körperverletzung: Ehepaar hat bettlägerige Mutter krankenhausreif geflegt
Von „stumpfsinnigen Angeklagten“ spricht die Staatsanwältin und davon, dass sie noch nie „einen solch abscheulichen Fall“ erlebt habe. Und das, obwohl sie den Fall des Killers Pinzner sowie weitere 20 Morde bearbeitet habe. Vor ihr sitzen keine Serienkiller auf der Anklagebank, sondern zwei RentnerInnen. Amtsrichterin Limbacher bringt die Anklagevertreterin denn auch auf den Boden zurück und verurteilt das Ehepaar wegen fährlässiger Körperverletzung und Unterlassung zu acht Monaten Haft auf Bewährung. „Sie haben nicht die richtigen Maßnahmen ergriffen“, begründet sie.
In dem Verfahren geht es – wie Samstag berichtet – um den Vorwurf, dass die beiden ihre bettlägerige Mutter, beziehungsweise Schwiegermutter, nicht ordentlich geflegt hätten. Das Paar hatte 1997 die Betreuung übernommen, damit die 85-Jährige nicht ins Heim musste. Als sie im Juli 1998 eine Druckstelle über dem Steiß hat, misst auch die Hausärztin dem keine größere Bedeutung bei und verschreibt Salben. Doch es entwickeln sich eitrige Geschwüre.
Weil die Hausärztin im Urlaub ist, sucht die Schwiegertochter vergebens einen Vertretungsarzt auf. Die alte Dame ins Krankenhaus einweisen zu lassen, kommt den Eheleuten nicht in den Sinn. „Wir wollten nicht über den Kopf von Frau Doktor handeln“, sagen sie. Dass häufiges Umbetten das Leid hätte lindern können, haben beide angeblich nicht gewusst. Erst nach ihrem Urlaub weist die Ärztin die alte Dame ein. Da ist sie voller tiefer Geschwüre, unterernährt, ausgetrocknet und im koma-ähnlichen Zustand.
Unwissenheit lässt Limbacher nicht gelten: „Sie konnten erkennen, dass was schief lief, und haben es auch erkannt, als sie einen Arzt suchten, haben aber dann wieder die Augen verschlossen“, so ihr Vorwurf. Auch wenn die Mutter nicht in die Klinik wollte: „Es gibt Momente, in denen man sich darüber hinwegsetzen muss.“ Kai von Appen
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen