piwik no script img

Ballast für die Republik

Bundestag beschließt Bau der Fassade des Stadtschlosses von König Friedrich I. von Preußen. Dem Palast der Republik des DDR-Staatsratsvorsitzenden Erich Honecker droht damit der Abriss

BERLIN taz ■ Berlin soll nach dem Willen des Deutschen Bundestags wieder ein Stadtschloss nach historischen Vorbild erhalten. Das Parlament beschloss gestern Abend mit deutlicher Mehrheit, einen Neubau mit der alten barocken Fassade des Schinkel-Baus von 1716 bauen zu lassen. Dem Palast der Republik, in dem bis 1989 das DDR-Parlament tagte, droht damit der Abriss.

Die Abgeordneten entschieden sich ohne Fraktionszwang. Der SPD-Abgeordnete Eckhardt Barthels warnte in der Debatte vergeblich vor einer Festlegung auf die historische Größe. Er plädierte für einen Architektenwettbewerb ohne Festlegung auf eine historische Lösung. Der Vorsitzende der Baukommission, Dietmar Kansy (CDU), setzte sich dagegen leidenschaftlich für das Hohenzollern-Schloss ein. „Da fehlt einfach das Herz der Stadt“, sagte er zum jetzigen Zustand.

Ob und wann der Neubau mit Barock-Fassade gebaut wird, steht auch nach der Bundestagsentscheidung nicht fest. Zunächst soll nun eine Arbeitsgruppe die Empfehlungen auf ihre Machbarkeit überprüfen. Danach ist ein Architekturwettbewerb geplant, und schließlich muss ein Investor gefunden werden. Ein Neubau des 1950 unter Walter Ulbricht gesprengten Gebäudes kann voraussichtlich frühestens in drei Jahren beginnen.KLH

berlin SEITE 21

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen