: Keiner wird es freiwillig tun
Gewerkschaft ver.di: Geschlossene Unterbringung muss von städtischen MitarbeiterInnen umgesetzt werden, die bisher stets gegen dieses Konzept waren
Scharfe Kritik an dem Konzept der geschlossenen Unterbringungen kommt auch von der Gewerkschaft ver.di. Andreas Mecke von der ver.di-Fachgruppe Sozial-, Kinder- und Jugendhilfe prangert an, dass die Umsetzung der geschlossenen Unterbringung den MitarbeiterInnen des Landesbetriebes Erziehung und Bildung (LEB) aufgedrückt werde – die sich bisher stets gegen eine solche Art der Pädagogik eingesetzt hätten. „Im LEB gibt es nicht einen einzigen Kollegen, der diese Arbeit freiwillig tun wird“, sagt Mecke voraus.
Michael Langhanky, Lehrer an der Fachhochschule des Rauhen Hauses, weist zudem darauf hin, dass sich die Leiterin des Amtes für Jugend, Vera Birtsch, in wissenschaftlichen Studien wiederholt gegen eine solche Heimunterbringung ausgesprochen habe: „Wir haben daher auch auf die fachliche Kompetenz des Amtes für Jugend vertraut“ – eine Kompetenz, über die sich der Senat nun hinwegsetze. So sollen bereits Zäune für das Gelände der Feuerbergstraße bestellt worden sein, hat Langhanky erfahren, obwohl es noch keinen Senatsbeschluss zu diesem Thema gibt.
Der städtische Jugendhilfeausschuss hat sich darüber hinaus im Februar eindeutig gegen das Konzept der geschlossenen Unterbringung ausgesprochen. Auch dieses Votum werde mit Füßen getreten. AHA
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen