: parteiprogramme 2
Was den Politikern am wichtigsten ist
Die Bildungskapitel der Wahlprogramme beginnen mit dem immer gleichen Textbaustein: Bildung ist der „Schlüssel“ für das 21. Jahrhundert (CDU und PDS) oder schlicht „unsere Zukunft“ (SPD).
Variationen bieten Grüne und Liberale. Die FDP, sonst Partei der frohen Botschaften, gibt sich ungewohnt negativ: „Bildung ist das am meisten vernachlässigte Feld der deutschen Politik.“ Bei den Grünen heißt es: „Die Freude am Lernen zu erhalten und zu fördern ist für uns Auftrag aller Bildungseinrichtungen.“
Die PDS beginnt ihren Bildungsteil mit einem Kompendium des Wichtigen und Guten – angefangen beim Wissen über die eigene Gesellschaft.
Die CDU sagt im dritten Satz, was ihr Hauptziel ist: „Ein gegliedertes, begabungsgerechtes Schulwesen bietet allen Kindern die besten Chancen.“
Auch die SPD beginnt eher theoretisch, spricht über Wissenszuwachs und sozialen Zusammenhalt. Die erste Forderung der Sozialdemokraten heißt: „Wir müssen alle Bildungspotentiale ausschöpfen.“ CIF
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen