piwik no script img

fondsanlegerErweiterung der Diskussion

Huch, wo sind wir?, mag sich gestern manch einer gefragt haben. Nachdem der rechtspolitische Sprecher der CDU, Michael Braun, im Zusammenhang mit der Veröffentlichung von 150 Fondszeichnern der Bankgesellschaft am Dienstag von „Pogromstimmung“ sprach, meldete sich gestern sein Fraktionsvorsitzender Frank Steffel zu Wort. Es sei sich mit den Zielen der Bürgerinitiative um den FU-Professor Grottian einig, ließ Steffel mitteilen und forderte seinerseits die Anleger auf, ihr Verhalten zu überdenken.

Kommentar von UWE RADA

Nun mag man einwenden, das alles sei Taktik, hier der Hüter des Bankgeheimnisses, dort der Wächter über weiße Westen. Ähnlich verhält sich ja auch die Berliner Morgenpost. Die hatte kurz vor der Wahl Peter Strieder als Zeichner eines Publikumsfonds geoutet, nur um gestern empört zu titeln: „Schwarze Liste erschüttert Berlin“.

Doch die Widersprüchlichkeit der CDU ist mehr als Taktik. Vielmehr reiht sie sich ein in die überraschenden Statements zur Veröffentlichung, die quer zur ansonsten gültigen politischen Farbenlehre liegen. Hier ein SPD-Abgeordneter, der von Selbstjustiz spricht, dort eine grüne Fraktionsvorsitzende, die die Fondszeichner nicht „davonkommen lassen“ will. Dieser Strauß an Reflexen und Reaktionen ist ebenso bunt wie die Liste der Anleger, die von Georgia Tornow und Horst-Eberhard Richter bis zu Herausgebern des Tagesspiegels und den Münchner Fußballbrüdern Kovac reicht.

Nun könnte man mit einigem Recht argumentieren, dass unter den 150 genannten Namen sicher auch solche sind, die sich der Konsequenzen ihres Tuns nicht bewusst waren. Die überraschenden Reaktionen zeigen aber auch die Notwendigkeit einer Veröffentlichung. Sind sie doch Hinweis darauf, dass bislang über die Verantwortung der Bankmanager, ja auch der Politiker viel, über die Rolle der Anleger aber nur wenig diskutiert worden ist. Diese Leerstelle gefüllt zu haben kann die Diskussion nun weiterbringen. Schließlich gibt es nicht nur im alltäglichen Leben Konflikte, von denen es heißt: „Dazu gehören immer zwei.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen