: Streik bei Otto
Einzelhandel: Belegschaft legte gestern in Bramfeld die Arbeit nieder. Tarif-Verhandlungen ruhen
Beschäftigte des Hamburger Otto-Versands sind gestern einem Streikaufruf der Gewerkschaft ver.di gefolgt. In der Frühschicht seien rund 200 MitarbeiterInnen von insgesamt 3000 der Arbeit ferngeblieben, berichtete ein Sprecher des Versandhauses. Das entspreche dem gewerkschaftlichen Organisationsgrad von unter zehn Prozent der Belegschaft. Auch die Nachmittagsschicht war in ähnlichem Ausmaß betroffen. Dadurch sei es insgesamt zu leichten Verzögerungen im Betriebsablauf gekommen, ergänzte der Sprecher. Eine Gewerkschaftssprecherin sprach von einer guten Resonanz auf den Streikaufruf.
Nach Streiks im Hamburger Lebensmitteleinzelhandel und bei Kaufhäusern hatte die Gewerkschaft ihren Arbeitskampf auf den Versandhändler ausgedehnt. Im Tarifkonflikt des Hamburger Einzelhandels gibt es nach der vertagten vierten Verhandlungsrunde noch keinen Termin für ein erneutes Zusammenkommen der Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertreter. ver.di fordert für die 65.000 Beschäftigten des Hamburger Einzelhandels 6,5 Prozent mehr Einkommen, die Arbeitgeber haben 1,7 Prozent angeboten.
„Für die Beschäftigten im Einzelhandel geht es um bares Geld“, sagt ver.di-Verhandlungsführer Ulrich Meinecke. Er erwarte, dass die Arbeitgeber baldmöglichst ein Angebot „mit einer Drei vor dem Komma“ vorlegten. LNO/TAZ
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen