: Vivo lebt erst später
Altonaer Ökozentrum wird statt im Oktober, nun doch erst Ende Februar eröffnet: Weiterhin zu wenig Mieter
Aus dem Altonaer Nachhaltigkeitszentrum „Ö“, das inzwischen „Vivo!“ heißt und Anfang Oktober eröffnet werden sollte, wird nun doch erst im kommenden Frühjahr etwas. „Viele Mieter haben sich etwas mehr Zeit für die Bestellung von Waren und die Ladengestaltung gewünscht“, sagt Peter Moll von der Kölner ecom AG, dem Betreiber des „Vivo!“.
Doch Grund wird auch gewesen sein, dass es noch gar nicht genügend Mieter gibt: „60 Prozent der Ladenflächen sind kurz vor dem Abschluss“, sagt Moll. Bis Oktober hätte man die 80 Prozent wenn überhaupt, dann nur mit Mühe geschafft. Die aber müssen es mindestens sein, „vorher macht man die Bude nicht auf“. Denn ein halbleeres Einkaufszentrum wirke auf die Konsumenten so unattraktiv, „dass die Immobilie verbrennt“.
Weil aber mit etlichen Mietern bereits Verträge geschlossen sind, gibt es Verhandlungsbedarf. „Mit der Apotheke und mit dem Bio-Supermarkt sind wir noch im Gespräch“, sagt Moll. Und das Zentrum für Umweltmedizin und Allergologie, das nicht auf Laufkundschaft angewiesen ist, darf schon vorher einziehen. Auch die Gastronomen stehen in den Startlöchern.
Geplant ist, den Standort bei den Bürgern schon mal so richtig bekannt zu machen, „durch eine konsequente Vornutzung“. Das soll beispielsweise ein internationaler Weihnachtsmarkt mit fair gehandelten Produkten sein. „Wir denken auch an eine kulinarische Kinonacht. Die Gastronome bieten Speisen an, und wir zeigen drei Filme rund ums Essen“, visioniert Moll. „Chocolat“, „Das große Fressen“ und vielleicht „Dinner for One“? san
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen