: Theater um Private
Senat beantwortet kleine Anfrage über die Privattheater nebulös und stochert in Bekanntem
Manchmal, da kann man fragen und fragen – und bekommt doch keine Antwort. Oder eine verklausulierte Schein-Antwort. So geschehen im Fall der schriftlichen kleinen Anfrage der SPD-Abgeordneten Renate Schade, die wissen wollte, ob der Senat die Personalkosten nicht nur der Staats-, sondern auch der Privattheater aufzufangen gedenke (taz berichtete). Im Haushaltsplanentwurf seien „zentrale Mittel als Tarif- und Besoldungsvorsorge ausgebracht“ – einem Topf, der, wie Kulturbehördensprecher Andreas Ernst bestätigt, einzig für die städtischen Bediensteten, nicht aber für das Personal der Privattheater gilt.
Dass der Senat Tarifsteigerungen bis zu 2,5 Prozent für die städtischen Angestellten tragen will, ist allerdings bereits seit Verkündigung des Haushaltsplanentwurfs bekannt. Die „bedarfsgerechte Übertragung dieser Mittel auf die Einzelpläne“ – der Fachbehörden – werde „erst nach dem Tarifabschluss“ erfolgen, so die Antwort weiter. Über die Privattheater keine Silbe, ein Zustand, den Renate Schade „skandalös“ nennt.
Ganz so starke Worte findet Isabella Vértes-Schütter, Intendantin des Ernst-Deutsch-Theaters, nicht. Doch auch sie sieht Schwierigkeiten: „Ich glaube, dass es für die Arbeit der Privattheater eher mittelfristig gefährlich ist, wenn Kostensteigerungen über längere Zeiträume nicht aufgefangen werden.“ Man werde – wie für die derzeit laufenden Umbauten – auch für die aktuellen Produktionen künftig stärker auf Sponsorenmittel angewiesen sein. „Allerdings ist es uns bisher nicht gelungen, für den laufenden Betrieb Privatmittel einzuwerben. Und was das Erwirtschaften von Eigenmitteln betrifft, haben wir derzeit eine Platzauslastung von 85 Prozent. Das ist kaum noch steigerbar, und irgendwann ist das Ende der Fahnenstange wirklich erreicht.“ PETRA SCHELLEN
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen