piwik no script img

Fragwürdige Praktiken

Ex-US-Außenminister Eagleburger unter argem Verdacht. Misswirtschaft bei der Entschädigung von NS-Opfern

HAMBURG dpa ■ Bei der Entschädigung von Holocaust-Opfern, denen während der NS-Zeit ihre Lebensversicherungen genommen wurden, gibt es offenbar Probleme. Der Spiegel berichtet, Verhandlungen der Bundesstiftung „Erinnerung, Verantwortung, Zukunft“ mit der „Internationalen Kommission für Versicherungsansprüche aus der Holocaust-Zeit“ seien festgefahren. Ursache des Streits sei die schleppende Arbeit der Kommission unter Vorsitz des ehemaligen US-Außenministers Lawrence Eagleburger.

Die Eagleburger-Kommission ist laut Spiegel die einzige von acht Partnerorganisationen der Stiftung, mit der bisher keine Einigung über die Form der Zusammenarbeit erzielt wurde. Stiftungsvorstandsmitglied Hans-Otto Bräutigam sei vergangene Woche „drauf und dran gewesen hinzuschmeißen“ und sei kurz darauf in die USA geflogen, um Eagleburger persönlich aufzusuchen.

Dem Spiegel zufolge zahlte die Kommission in den drei Jahren ihres Bestehens zwar 10 Millionen Dollar an Überlebende aus, verbrauchte aber selbst allein für Verwaltungskosten und Spesen 40 Millionen Dollar. Zudem erhalte Eagleburger ein Jahresgehalt von 360.000 Dollar, wie ein interner Revisionsbericht rüge.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen