: Kampf ums Geld
Sozialbehörde will in der Behindertenhilfe umverteilen, aber nicht sparen. Stiftung Alsterdorf soll künftig fünf Millionen Euro pro Jahr abgeben
Hamburgs Einrichtungen der Behindertenhilfe stehen vor einem Verteilungskampf. Im Gespräch ist, dass die Evangelische Stiftung Alsterdorf von ihrem Budget ab 2005 fünf Millionen Euro an andere Einrichtungen abgeben soll.
Hintergrund ist ein Gutachten, das die Behörde für Soziales und Familie bei der Universität Tübingen in Auftrag gegeben hat. Anlass war eine Neufassung des Bundessozialhilfesgesetzes. Untersucht wurden alle Hamburger Einrichtungen, die sich um Behinderte kümmern: Wer bekommt wie viel Geld? Wer betreut wie viele Behinderte? Und wie hilfebedürftig sind diese Menschen?
„Dabei ist herausgekommen, dass es ein Ungleichgewicht gibt zwischen großen Einrichtungen, die sehr gut ausgestattet sind, und kleinen Einrichtungen, die weniger kriegen, obwohl sie überdurchschnittlich viele besonders Hilfebedürftige betreuen“, erklärt Anika Wichert, Sprecherin der Behörde.
„Leidtragender ist die Stiftung Alsterdorf, denn die ist personell sehr gut ausgestattet, betreut aber nicht überdurchschnittlich viele besonders hilfebedürftige Menschen“, sagt Wichert. Wer von der Umverteilung profitiert, sei noch unklar, „das Rauhe Haus wird vermutlich dazugehören“, sagt sie und beteuert, dass es sich bei dem Projekt um kein Sparvorhaben, sondern um eine gerechtere Verteilung handelt.
Die Stiftung Alsterdorf, die mit 1200 Betreuungsplätzen der größte Anbieter in diesem Bereich ist, wehrt sich gegen den Vergleich: „Die hoch qualifizierten und individuell auf die Menschen mit besonders hohem Betreuungsbedarf zugeschnittenen und teilweise einmaligen Dienstleistungsangebote sind nur mit einem sehr differenzierten Stellenschlüssel zu gewährleisten“, heißt es in einer Pressemitteilung. Senke die Behörde den Etat, hätte das eine „Absenkung der Standards für fast die Hälfte der Menschen mit Behinderungen in Hamburg zur Folge“. san
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen