piwik no script img

Anschlag bei Grosny

Elf russische Soldaten in Tschetschenien getötet. Anlass: 6. August – Jahrestag der Rückeroberung Grosnys

MOSKAU dpa ■ Bei dem schwersten Bombenanschlag seit Monaten sind gestern in der abtrünnigen Kaukasusrepublik Tschetschenien elf Soldaten der russischen Armee getötet und sieben verwundet worden. Ein offenbar von Rebellen gelegter Sprengsatz explodierte unmittelbar vor einer Kaserne, als der Lastwagen der Wachsoldaten darüber fuhr. Das teilte die Verwaltung des Kreises Schatoj, etwa 45 Kilometer südlich der Hauptstadt Grosny, mit. Die russische Armee und die Rebellen hatten sich in den vergangenen Tagen heftige Kämpfe im Hochgebirge im Süden Tschetscheniens geliefert.

Das russische Militär hatte vor Anschlägen am Dienstag gewarnt. Der 6. August ist der Jahrestag der vorübergehenden Rückeroberung der tschetschenischen Hauptstadt Grosny durch Freischärler 1996. Bei dem bislang blutigsten Anschlag in diesem Jahr waren Mitte April 18 Polizisten in Grosny bei einem Bombenattentat gestorben.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen