piwik no script img

was macht eigentlich ...Thomas Flierl?

Grottian anfeuern

Öffentliche Debatten können so anregend sein, dass sich selbst ein Wissenschaftsenator zu Wort meldet. Erst outete der FU-Politologe Peter Grottian mit seiner „Initiative Berliner Bankenskandal“ rund 150 prominente Zeichner der umstittenen Immobilienfonds. Das erregte den FU-Präsidenten Peter Gaehtgens: Grottians Engagement stehe mit dessen „Dienstaufgaben nicht in Zusammenhang“. Woraufhin ihm der Professor vorwarf, „kopflos FU-beschränkt“ zu sein.

Nach fast vierwöchiger Debatte äußert sich nun auch Thomas Flierl. „Die Freiheit von Forschung und Lehre schätze ich hoch ein“, ließ der Wissenschaftssenator gestern verlauten. Das beziehe sich auch auf unbequeme Konflikte, die wissenschaftlich und politisch auszutragen seinen. „Ob mir der Streit um die Berliner Bankgesellschaft in der Initiative angemessen thematisiert erscheint“, fügte der PDS-Politiker scheinbar diplomatisch neutral hinzu, dürfe dabei keine Rolle spielen. „Das Engagement des FU-Professors Peter Grottian und anderer Kollegen gehört zu ihrem Selbstverständis als Wissenschaftler. Dieses Verständnis teile ich“, betonte Flierl. Gaehtgens solle daher den Konflikt – vorbehaltlich rechtlicher Ansprüche Dritter – nicht eskalieren, sondern eher eine offene Debatte über das Problem der Berliner Bankenkrise anstoßen und nach Lösungen suchen, zu denen wissenschaftliche Kompetenz beitragen könne. Das ist schon deshalb zu begrüßen, weil die politisch Verantwortlichen allein das offenbar nicht hinbekommen. GA FOTO: PDS

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen