: kinderprostitution
Das Netzwerk
Ecpat (End Child Prostitution, Child Pornography And the Trafficking of children for sexual purposes) ist ein weltweites Netzwerk mit zirka 450 Organisationen. Allein in Deutschland haben sich 28 Hilfswerke bei Ecpat engagiert, u. a. die großen kirchlichen Hilfswerke. Es besteht seit 1990, Hauptsitz ist Bangkok. Ecpat ist eine Kinderrechtsorganisation, die vor allem Lobbyarbeit betreibt, die politische Veränderungen und Gesetzesänderungen anstrebt, die Tabus aufbrechen will.
In Thailand und Brasilien werden nun in Zusammenarbeit mit Ecpat Anstrengungen zur Eindämmung der Kinderprostitution auch von staatlicher Seite unternommen. In Brasilien gab es eine Gesetzesänderdung, die sexuelle Ausbeutung von Kindern als Verbrechen ahndet. In Flugzeugen werden Videos gezeigt, und der Zoll händigt Kärtchen aus mit der Aufschrift „Finger weg von unseren Kindern!“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen