: Braune Wallfahrt erlaubt
Bayerischer Verwaltungsgerichtshof genehmigt Heß-Gedenkmarsch der Neonazis in Wunsiedel
BERLIN taz ■ Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof hat den für heute geplanten Rudolf-Heß-Gedenkmarsch in Wunsiedel zugelassen. Das Gericht sieht im rechtsextremen Märtyrer-Kult um Hitler-Stellvertreter Heß „keine strafbare Verherrlichung des Nationalsozialismus“ und hob die Verbotsverfügung des Landratsamtes auf.
Schon im vergangenen Jahr hatten Bayerns oberste Verwaltungsrichter die braune Wallfahrt erstmals seit zehn Jahren wieder erlaubt. 800 Neonazis hatten daraufhin in der 10.000- Einwohner-Stadt in Oberfranken demonstriert, wo sich das Heß-Grab befindet. Für heute haben die Rechtsextremisten rund 2.000 Teilnehmer angekündigt, um den 15. Todestag zu zelebrieren. Ein Bürgerbündnis und Antifa-Gruppen wollen dagegen auf die Straße gehen.
Heß war 1946 zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt worden und hatte sich 1987 im Kriegsverbrechergefängnis der Alliierten in Berlin-Spandau das Leben genommen. Seitdem kursieren auf rechten Internetseiten und in Broschüren Verschwörungstheorien über die Umstände seines Todes. In Wunsiedel hofft man derzeit, dass für einige Neonazis der Ausflug nach Bayern ausfällt. Per Internet werden Rechtsextremisten aus Sachsen und anderen Katastrophengebieten aufgefordert, „an der Heimatschutzfront“ zu bleiben.
HEIKE KLEFFNER
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen