: Fahrplan zum Gipfel
Vom 26. August bis zum 4. September veranstaltet die UNO den Weltgipfel über nachhaltige Entwicklung im südafrikanischen Johannesburg. Erwartet werden etwa 65.000 Teilnehmer. Regierungschefs und Präsidenten von über hundert Staaten haben sich angekündigt.
Eine Entwicklung ist „nachhaltig“, wenn sie unsere aktuellen Bedürfnisse befriedigt, ohne die Chancen anderer Menschen oder die Chancen kommender Generationen dafür zu opfern. Das heißt: Der Lebensstandard der Industrienationen darf nicht auf Kosten der Armen oder der nächsten Generationen zustande kommen – was er bislang tut. Nachhaltige Entwicklung soll die Belange von Wirtschaft, Umwelt und Sozialem gemeinsam berücksichtigen.
Der Gipfel von Johannesburg wird nach zehn Jahren die Bilanz der Konferenz für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro ziehen. 1992 versammelten sich dort die Vertreter von 178 Staaten. Sie erklärten feierlich, gemeinsam Hunger, Armut und Umweltzerstörung eindämmen zu wollen. Als Aktionsplan verabschiedeten sie die Agenda 21. Doch Hunger und Armut sind bis heute weit verbreitet, sauberes Trinkwasser fehlt. Kohlendioxid heizt die Atmosphäre weiter auf, die Meere sind leer gefischt, die Wälder verschwinden, Wüsten breiten sich aus. In Johannesburg soll beschlossen werden, wie diese Probleme zu lösen sind.
Auf den Vorbereitungskonferenzen haben die USA klar gemacht, dass sie sich keinen verbindlichen Abmachungen anschließen wollen. Der Abschlusstext ist zu drei Vierteln fertig; alles Kontroverse ist allerdings bislang ausgeklammert. Neben einer unverbindlichen Erklärung der Staatsoberhäupter will die UNO ein Aktionsprogramm mit konkreten Verpflichtungen verabschieden, mittels derer die Versorgung mit Wasser und Energie für Millionen Menschen in benachteiligten Gebieten gesichert werden soll. UN-Generalsekretär Kofi Annan und Südafrika drängen auf mehr Hilfe für Afrika. Umwelt- und Entwicklungsgruppen fordern eine gerechtere Struktur des Welthandels, mehr Entwicklungshilfe, die Stärkung des UN-Umweltgremiums Unep und internationale Umwelt- und Sozialstandards für Unternehmen.
Erstmals sind auch Unternehmen an einer UN-Konferenz beteiligt. In so genannten Typ-2-Vereinbarungen können Firmen, Staaten und NGOs ihre Beiträge zu nachhaltiger Entwicklung darstellen. Umweltgruppen fürchten, dass dies als Feigenblatt für unzureichende politische und finanzielle Zusagen der Staaten dienen könnte. BERNHARD PÖTTER
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen