: PCB in der Luft
Welche Schulen sind betroffen
Das gesamte SZ Helsinkistraße (1.400 ng/m[3]) und das SZ Julius-Brecht-Allee, wo ein Teilabschnitt betroffen ist, sollen bis Juni 2003 saniert werden, der B-Trakt im SZ Im Ellener Feld bis Ostern fertig sein. In der Schule an der Curiestraße (700 ng/m[3]), wird geprüft, ob man auf das Abschleifen der Wände verzichten kann. Das Treppenhaus der Hamburger Straße (1.300 ng/m[3]) soll in den Herbstferien PCB-frei werden. Im SZ Obervieland ist eine Etage in einem Trakt betroffen, die bis Ostern saniert sein soll. Bis dahin soll auch der Naturwissenschafts-Raum im Gerhard-Rohlfs-SZ entgiftet sein. Lediglich gründlich gereinigt werden muss die Aula im SZ Bergiusstraße. Das PCB in den alten Werkräumen im Kippenberg ist bereits entfernt. In der Schule an der Philipp-Reis-Straße ist ein Trakt gesperrt, die Sanierung in Planung. An der Gesamtschule Ost wird noch gemessen.
sim
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen