piwik no script img

medienkompetenz

Statt Rassismus

„Man muss bei Konflikten auch erkennen können, ob Tabus eine Rolle spielen und welche Tabus es in den beteiligten Kulturen gibt. Das ist keine Frage der Sensibilität, sondern der Kompetenz. Es ist wichtig, zu wissen, wo die Verletzbarkeit am größten ist“, so Professor Hartmut Schröder in einem taz-Interview vom 17. 7. 00 auf der intertaz. Hartmut Schröder ist Projektleiter von SOEMZ, dem Studiengang Medien & Interkulturelle Kommunikation am Südosteuropäischen Medienzentrum. Mit diesem Projekt sollen Journalisten auf dem Balkan mit den Fallen einer Berichterstattung bei ethnischen Konflikten umgehen lernen. Dass Nähe und Kontakt zu anderen ethnischen Gruppen nicht automatisch gegenseitige Toleranz fördern, war im Vielvölkerstaat Jugoslawien allzu deutlich geworden.

Die Fakultät für Kulturwissenschaften an der Europa-Universität Viadrina legte Anfang 2000 ein Konzept für den Studiengang vor. Im April 2001 eröffnete das SOEMZ als gemeinsame Einrichtung der Viadrina und der St.-Kliment-Ohridski-Universität Sofia. Eine Bilanz.

Kontakt: Südosteuropäisches Medienzentrum (SOEMZ), Andrea Jost (Geschäftsführerin); Hartmut Schröder (wissenschaftliche Leitung), Postfach 17 86, 15207 Frankfurt (Oder), Tel. (03 35) 55 34-28 04 andrea.jost@netel

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen