: wer, wo, wie?
Checklisten & Gütesiegel
Das Bundesinstitut für Berufsbildung, Hermann-Ehlers-Straße 10, 53113 Bonn, hat eine detaillierte Checkliste erarbeitet, die Hilfestellung bei der Auswahl und Bewertung von Kursen und Anbietern leistet. Ein grundsätzlicher Tipp: Bei Vertragsabschluss sollte man darauf achten, dass sämtliche Leistungen (wie zum Beispiel der angekündigte Unterricht durch verschiedene Dozenten oder der etwaige Anspruch auf Computernutzung) genau beschrieben werden. Zu achten ist auch darauf, dass die Rücktrittsrechte vertraglich geregelt sind. Die Checkliste ist zu beziehen per Post oder über www.bibb.de/forum/checkliste/checkliste.pdf. Bei der Suche nach qualifizierten Anbietern berät auch der Verein Forum Berufsbildung, Tel.: (0 30) 2 59 00 80. Orientierung geben zudem verschiedene Gütesiegel und Zertifizierungen, beispielsweise die Certqua, das Hamburger Gütesiegel, der Wuppertaler Kreis und der Deutsche Multimedia Verband (DMMV). TvR
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen