piwik no script img

teure schokolade zum naschen

Wer gerne Pralinen oder Schokolade ist, wird künftig stärker in die Tasche langen müssen. Weil der Weltmarktpreis für Kakao in den letzten beiden Jahren umgeschlagen ist, werden auch die Leckerlis teurer. Im Ausland hat die Süßwarenindustrie bereits reagiert, nun ist absehbar, dass auch die bislang vergleichsweise niedrigen Preise in Deutschland anziehen. Noch zu Beginn des vergangenen Jahres kostete eine Tonne Kakao umgerechnet 780 bis 950 Euro, was im langfristigen Vergleich sehr wenig ist. Seitdem hat sich der Preis mehr als verdoppelt: auf rund 2.200 Euro pro Tonne. Früher sei mehr Kakao produziert als verbraucht worden, sagt Rodger Wegner vom Verein der am Rohkakaohandel beteiligten Firmen in Hamburg. Inzwischen produzieren die Anbauländer, darunter die Elfenbeinküste, Ghana, Indonesien, Nigeria, Brasilien und Kamerun, knapp 2,7 Millionen Tonnen, rund 100.000 Tonnen zu wenig für den Weltbedarf. Deshalb greifen die Händler schon auf Lagerreserven zurück.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen