: Das Pulverfass am Golf
Der taz-Autor und Auslandsexperte Andreas Zumach liest heute Abend in Bremen
Wie glaubwürdig ist das „Nein“ der Bundesregierung zu den US-Angriffsplänen auf den Irak? Welche Rolle spielen die Geheimdienste? Was für Interessen haben Länder wie Saudi-Arabien, Israel oder die Türkei? Diesen Fragen geht der Schweizer taz-Korrespondent und Außenpolitik-Experte Andreas Zumach heute Abend um 19.30 Uhr im Kapitelsaal der Domgemeinde (Domsheide 8, im erster Stock) nach.
„Uneingeschränkte Solidarität: ja – Abenteuer: nein“. Viele Menschen halten die Absage der Bundesregierung an Militäreinsätzen im Irak allerdings für wenig glaubwürdig. Alles nur Wahlkampfgetöse? Auf der anderen Seite wird das Völkerrecht, vertreten durch die UN und ihre Institutionen, zunehmend ausgehöhlt und ignoriert. Über diese Auswirkungen hat Andreas Zumach mehrfach geschrieben.
Die Informationsveranstaltung über die krisenhafte Golfregion wird von der Bremischen Stiftung für Rüstungskonversion und Friedensforschung veranstaltet. taz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen