piwik no script img

Schöner spielen

Ein neues Konzept der Sozialsenatorin sieht vor, Bremen bis 2006 kinderfreundlicher zu machen

Verrostete Klettergerüste, zu viele, zu schnelle Autos oder lärmempfindliche Nachbarn: Kinder treffen auf viele Hindernisse wenn sie spielen und toben wollen. Sozialsenatorin Karin Röpke und eine von ihr beauftragte Arbeitsgemeinschaft wollen nun herausfinden, wo in Bremen Plätze für Kinder geschaffen oder verschönert werden müssen, damit die Stadt das Prädikat „kinderfreundlich“ verdient.

Neu daran ist, dass nicht nur Eltern, Sozialpädagogen und Städteplaner mit einbezogen werden, sondern auch die eigentlichen Experten, die Kinder selbst. Sie sollen in ihren Vierteln erkunden, ob genügend Möglichkeiten zum Spielen in ihrer Umgebung vorhanden sind, ob die Kinder auf den Plätzen Spaß am Spielen haben und ob sie günstig gelegen sind. Außerdem können Eltern, Lehrer und Mitarbeiter von Sozialzentren in Fragebögen ihre Meinung sagen. Der nächste Schritt ist ein Zusammentreffen der Beteiligten mit Stadtteilpolitikern und Beiräten Ende des Jahres. Die Ideen werden hier zusammengetragen, die Ergebnisse sollen in einen Aktionsplan einfließen. „Herauskommen sollen viele schöne kleine Projekte, die wirklich den Wünschen der Kinder entsprechen,“ sagt Karin Röpke.

Ob diese Projekte auch tasächlich zustande kommen, hängt davon ab, ob bis 2003, dem Ende der Planungsphase, eine Finanzierung steht. Bis jetzt ist noch keine Geldquelle in Sicht, aber Röpke baut auf die „Stiftung wohnliche Stadt“.

Charl

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen