piwik no script img

Stil am Bau

Das Bauressort war früh über mögliche Verquickungen bei der Bauvergabe mit privaten Interessen informiert. Die Stadt wollte nicht mit ihren Pfunden als Mieter wuchern

Gewundert habe er sich auf dem Weg zum Brötchen holen, sagte Robert Bücking gestern im Untersuchungsausschuss Bau und Immobilien. Der Leiter des Ortsamts Mitte sah das Emblem der Firma Zechbau am Haus von Gottfried Zantke hängen, einem Abteilungsleiter im Bauressort. Der, wusste Bücking, war zur gleichen Zeit federführend bei der Vergabe des Polizeihauses an einen Investor. Ein Bewerber: Zechbau. Beim Bauressort fragte Bücking nach. „Eher eine Stilfrage“, ergab eine interne Überprüfung. Der Rest ist Geschichte: Zechbau machte das Rennen, gegen Zantke ermittelt die Staatsanwaltschaft wegen Vorteilsnahme. Viel zu günstig soll Zechbau dessen Haus saniert haben.

Für Bücking nur der Endpunkt einer klaren Kiste. Seit ihm das Wirtschaftsressort 1995 mitteilte, mit Zechbau sei ein Investor gefunden, habe er keinen Zweifel gehabt: „Politisch war man sich ganz oben einig, dass Zechbau das machen soll – das war mit den Händen zu greifen.“ Also machte Bücking dem designierten Investor seine Lieblingsidee schmackhaft: die Zentralbibliothek ins Polizeihaus – als „Verlängerung der Kulturmeile“.

Als die Immobilie 1997 doch ausgeschrieben wurde, habe Bücking in einer Behördenrunde angeregt, beiden aussichtsreichen Bietern eine Projektvariante mit der Stadtbibliothek als Großmieter vorzuschlagen. Das wurde aber mit Hinweis auf das „laufende Verfahren“ abgebügelt. So kam es zu der paradoxen Situation, dass Zechbau zwei Konzepte vorlegte, aber von der Jury nur das ohne Bibliothek gewürdigt wurde und den Zuschlag bekam. „Ich hatte damals den Eindruck, dass in der öffentlichen Verwaltung der Wert eines öffentlichen Mieters für Investoren unterschätzt wurde“, erinnert sich Bücking. Dennoch, um seinen Wunschstandort für die Bibliothek machte er sich keine Sorgen: Bis auf das Stadtplanungsamt seien alle beteiligten Behörden dafür gewesen. Nur für die offizielle Entscheidung musste man auf das Bibliothekskonzept warten – und damit auf die Finanzierung. jank

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen