piwik no script img

Soziale Einheit erhalten

Privatisierung der Berufsschulen: SchulleiterInnen fühlen sich übergangen und fordern Kongress zum Thema

Die Vereinigung der Schulleiterinnen und Schulleiter an beruflichen Schulen hat sich gestern skeptisch zur geplanten Privatisierung ihrer Einrichtungen geäußert und eigene Vorschläge formuliert. Dabei lehnten sie die Privatisierung aber nicht grundsätzlich ab.

„Wir sind Reformen gegenüber durchaus aufgeschlossen“, erklärte der Vorsitzende der Vereinigung Werner Droemmer. Man sehe die Vorteile von mehr Branchenbezogenheit und einer größeren Autonomie der Berufsschulen. „Allerdings gefährdet der Ansatz der Behörde die Qualität der Ausbildung.“ Einsparungen und betriebswirtschaftliche Aspekte dürften nicht den pädagogischen Schwerpunkt verdrängen: „Der ganzheitliche Bildungsansatz muss bestehen bleiben.“ Das Gleiche gelte für die gesonderte Förderung von Benachteiligten und Migranten: „Schule ist immer auch als eine soziale Einheit zu sehen.“

Die Vereinigung fordert, die Umwandlung wissenschaftlich zu begleiten und einen Fachkongress zu dem Thema in Hamburg zu initiieren. eke

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen