: Statt Kaufhaus
Der Kalender „Der Andere Advent“ will dem Konsumterror etwas entgegensetzen. Dazu gibt in diesem Jahr sogar eine Bastel-Beilage
von LENA EKELUND
Der Kalender „Der Andere Advent“ hat keine Türchen und Schokoladenstücke wie seine Pendants im Supermarkt. Dafür gibt er Antwort auf die Fragen, wer den Adventskranz erfand, was Advent mit „adventure“ zu tun hat, und wie man Weihnachten als Single schön verbringen kann. Um dem weihnachtlichen Konsumterror eine „Verzögerung der Zeit“ entgegenzusetzen, wie es Pastor Hinrich Westphal formuliert, hat der ökumenische Verein „Andere Zeiten“ auch in diesem Jahr wieder einen literarischen Begleiter für die Zeit zwischen dem 1. Dezember und dem 6. Januar zusammengestellt.
Damit will der Verein auch diejenigen ansprechen, „die sonst mit Kirche nicht viel am Hut haben“, sagt der Vorsitzende Westphal. „Immer mehr Menschen sind genervt von einer oberflächlichen Vorweihnachtszeit, die unsere Gesellschaft in ein strahlendes Kaufhaus verwandelt. Sie sehnen sich nach Stille und den Wurzeln des Christfestes.“ Die Botschaft von Weihnachten sei schließlich mehr als Marzipankugeln und Glockenklang.
Im Kalender kommen trotzdem viele weltliche Prominente zu Wort. Lusciano De Crescenzo (“Also sprach Bellavista“) erklärt, wie man aus einer Arzneischachtel eine vernünftige Krippe bastelt. Zitate von Charlie Brown, Rose Ausländer, Picasso und Sigmund Freud sind dabei – und sogar eine Beilage à la Yps: Zum Nikolaus kann man sich aus einem Wachsscheibchen eine Kerze drehen.
Rilke liefert für den Neujahrstag einen Engel, und Uwe Bender von den „Schlumpern“ für den 11. Dezember sein Bild „Die Teetrinker“. Aber auch einige literarische Kleinode finden sich. Für den 20. Dezember wird ein anonymer Wehrmachtssoldat aus seinem Feldpostbrief zitiert: „Weihnachten fällt aus! Josef ist bei der Wehrmacht. Maria ist beim Roten Kreuz. Die Weisen aus dem Morgenlande haben keine Einreiseerlaubnis bekommen, und das Kind ist wegen Fliegeralarm evakuiert worden. Die Hirten sind eingezogen und die Engel sind nach Küpper kommandiert ... Wegen dem Esel allein lohnt es sich nicht.“
Der Kalender kann für 7 Euro 50 bestellt werden: ☎ 47 11 27 43
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen