piwik no script img

Lesben/Schwule

Der FrauenLesbenRat des AStA sitzt im Von-Melle-Park 5, ☎ 45 02 04-38, http://flr.asta.uni-hamburg.de.

Das Schwulenreferat ist ebenfalls im Von-Melle-Park 5, ☎ 45 02 04-37, http://schwule.asta.uni-hamburg.de.

Die AG Queer Studies/LesBiSchwule Studien organisiert die Vorlesungsreihe „Jenseits der Geschlechtergrenzen“, mittwochs von 19 bis 21 Uhr im Hörsaal G des Phil-Turms. Das Programm ist im Allgemeinen Vorlesungswesen zu finden. Außerdem ist die AG an der Organisation des Studiengangs „Gender Studies“ beteiligt und möchte dieses Semester einen eigenenFachschaftsrat gründen. Infos unter queer.aghh@gmx.de.

Das Magnus-Hirschfeld- Centrum im Borgweg 8 ist unter ☎ 27 87 78-00 zu erreichen. Das Café ist werktags ab 17 Uhr geöffnet. Sonntags gibt es ab 12 Uhr Brunch, ☎ 27 87 78-01. Das Lesbentelefon: ☎ 279 00-49 ist dienstags 10 bis 12 Uhr und mittwochs 17 bis 19 Uhr besetzt. Die Schwulenberatung findet dienstags und mittwochs 19 bis 22 Uhr unter ☎ 279 00-69 statt.

Die Gruppe CosmoGays ist eine Initiative von schwulen Ausländern. Sie sie sind über E-Mail unter cosmogays@freenet.de zu erreichen und treffen sich jeden dritten Sonnabend im Monat zwischen 16 und 19 Uhr im schwulen Infoladen „Hein und Fiete“, Kleiner Pulverteich 21, ☎ 24 03 33.

Der Lesbenverein Intervention in der Glashüttenstraße 2 ist unter www.lesbenverein-intervention.de im Internet zu finden. Die JungLesben treffen sich immer montags von 17 bis 19 Uhr und dienstags von 16 bis 20 Uhr, ☎ 430 46 24, Frauen ab Mitte 20 treffen sich jeden zweiten und vierten Mittwoch im Monat, und das Café ab 40 ist jeden vierten Sonntag im Monat geöffnet. Weitere Infos unter ☎ 24 50 02.

Mehr Infos zum Thema Schwul/Lesbisch gibt es im Internet unter: http://hamburg.gay-web.de

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen