: US-Anreize für Irakresolution?
NEW YORK dpa ■ Die US-Regierung ist der New York Times zufolge stark bemüht, Frankreich, Russland und China auch durch wirtschaftliche Argumente für eine harte Irakresolution zu gewinnen. Die seit Wochen anhaltende Weigerung dieser Länder, im UN-Sicherheitsrat einen Militärschlag zu billigen, habe Washington „zunehmend enttäuscht“, berichtete das Blatt gestern unter Berufung auf Regierungsbeamte. Zudem gingen US-Militärexperten davon aus, dass eine Invasion möglichst noch in diesem Winter erfolgen sollte. Die Bush-Regierung habe inzwischen den Russen und den Franzosen versichert, dass sie bei einem Sturz Saddam Husseins keine wirtschaftlichen Nachteile befürchten müssten. Paris, das sich derzeit am heftigsten gegen eine Angriffsresolution sträube, habe Verträge mit dem Irak abgeschlossen und strebe danach, eine Hauptrolle beim irakischen Erdölexport zu spielen. Auch Moskau sei versichert worden, dass die USA Russlands wirtschaftliche Interessen im Irak respektieren würden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen