piwik no script img

Houellebecq darf pöbeln

Französischer Autor darf den Islam ungestraft als „dümmste Religion“ bezeichnen

PARIS ap ■ Der französische Schriftsteller Michel Houellebecq darf den Islam ungestraft als „dümmste Religion“ bezeichnen. Ein Gericht in Paris sprach den Autor der Bestseller „Elementarteilchen“ und „Plattform“ gestern vom Vorwurf der rassistischen Beleidigung und Beihilfe zur Anstiftung zum Rassenhass frei. Vier muslimische Verbände hatten Houellebecq verklagt.

Der Autor hatte vor einem Jahr in einem Interview gesagt: „Die dümmste Religion ist doch der Islam.“ Er empfinde Hass dem Islam gegenüber. Die Staatsanwaltschaft schloss sich in der Verhandlung Mitte September der Auffassung Houellebecqs an, die Äußerungen richteten sich gegen den Islam und nicht gegen die Muslime. Intellektuelle und Künstler sahen die Meinungsfreiheit gefährdet. In einer Petition für Houellebecq hieß es: „Eine Meinung über die Religion zu haben, eine der anderen vorzuziehen oder alle abzulehnen fällt unter das Recht auf freie Meinungsäußerung.“

Die Unterstützer des in Irland lebenden Autors erklärten weiter, in dem Interview in der Zeitschrift Lire seien abschwächende Sätze Houellebecqs nicht widergegeben worden. Zudem habe sich das Gespräch um Romanfiguren gedreht. Der Anwalt des Autors, Emmanuel Pierrat, sagte, aus „Fragen seien Antworten“ gemacht worden.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen