piwik no script img

kunstpalast 2003

Wer alles was machen will

Zur Ausstellung entwickelten gestern die möglichen Nutzer des Palastes schon ihre ersten Projekte: So will der Club WMF im Innern des Hauses eine Tanzfläche eröffnen, die Staatsoper Unter den Linden plant die Aufführung der Kammeroper „Nacht“ von Georg Friedrich Haas, und das Forum Junge Bewegungs-Kultur möchte Kinder zu Theater, Skaten und Workshops einladen. All diese Projekte sind bis zum Ende der Ausstellung – die mit einer Diskussionrunde (darunter Flierl, Goehler, Sasha Waltz und Kasper König) am Sonntag um 17 Uhr schließt – auch im Staatsratsgebäude zu sehen. Das „Vakuum“ (Jörn Weisbrodt, Staatsoper) füllen wollen außerdem die Sophiensæle mit Tanz- und Musikveranstaltungen, so Amelie Deufhard. Möglich, dass die zukünftige Betreibergesellschaft und ein Kuratorium, die gegründet werden sollen, sich plötzlich einem massiven Auftrittinteresse gegenübersehen. Denn für die Öffnung haben sich die Nackt-Performance-Artistin Marina Abramovic (derzeit in New York zu sehen, wo sie in einer Galerie 12 Tage auf einem Hochbett liegt, zu dem eine Leiter mit Sprossen aus Messern hinaufführt, und nur Wasser trinkt), der Dirigent Daniel Barenboim, der Regisseur Volker Schlöndorff und der Schriftsteller Günter Grass ausgesprochen. Es wird also eng im Palast der Republik.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen